Dienstag, 25. Juni
15:30 - 16:00
Live in Berlin
Weniger Details
Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.
Dr. Franz-Josef Zeller ist Leiter des Systemmanagements in der Division Currency Management Solutions bei der Giesecke+Devrient. Nach einem Studium der Elektrotechnik an der TU München und einer Promotion in der Fertigungsautomatisierung an der FAU Erlangen-Nürnberg trat er 1996 in die Giesecke & Devrient GmbH als Entwicklungsprojektleiter im Bereich Identifikations- und Ausweissysteme ein. 1998 stieg er dort zum Leiter einer Produktentwicklungsabteilung auf. Danach wechselte er in den Unternehmensbereich Banknotenbearbeitungssysteme und übernahm dort die Verantwortung für die Applikationsentwicklung und Produktpflege. 2015 übernahm er die Leitung des technischen Produktmanagements für High Speed Processing weltweit und seit 2020 er für die Abteilung Systemmanagement in F+E für High Speed Processing Systeme verantwortlich.
Pop in Your Job: Lösungen mit einem agilen Team zu finden und umzusetzen, die treffgenau die Anforderungen unseren Kunden erfüllen und unsere Kunden begeistern.
Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Furtwangen, 10 Jahre Leiter der Antriebsentwicklung in mittelständischen Unternehmen, seit 2000 bei Bosch, von 2000 bis 2005 Leiter der Entwicklung der Verpackungstechnik für trockene Lebensmittel, von 2005 bis 2008 Leiter der technischen Funktionen 1 Starter und Generatoren, von 2008 bis 2019 Leiter der Fügetechnik für Schraub- und Niettechnik, seit 2019 Advanced Enginnering Fügetechnik, seit 2021 Abteilungsleiter, Engineering und Service Stage Technology
The Pop in Your Job:
Die Vielseitigkeit der Themen. Das Entwerfen und Umsetzen von Innovationen im technischen Umfeld.
Das ständige Lernen von neuen Technologien.
Christian Fugger ist als Business Process Lead für das Variantenmanagement bei Giesecke+Devrient tätig. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der FH Pforzheim und der Diplomarbeit für die Firma Witzenmann zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Zuge der Einführung der SAP R/3 Variantenkonfiguration, war er seit 2006 bei Siemens und später bei Nokia im Variantenmanagement beschäftigt. Seit 2016 bringt er sein Fachwissen in diesem Bereich bei Giesecke+Devrient ein. Seit 2021 leitet er ein Team, das für die konzernweite Implementierung und Optimierung komplexer Modelle im SAP Variantenkonfigurator verantwortlich ist.
The Pop in My Job: An meiner Tätigkeit schätze ich besonders die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen, um hochwertige Produktkonfigurationen zu erstellen, die es meiner Firma ermöglichen, schnell und passgenaue Angebote für unsere Produkte zu generieren.
Digital Marketing Experte und stellvertretender Leiter des Marketingteams bei der KTR Systems GmbH. Seit September 2019 hat er sich erfolgreich auf die Digitalisierung von Projekten konzentriert.
In seiner Rolle verantwortet er die Leitung und Umsetzung verschiedener digitaler Projekte, darunter die Transformation von Produktinformationen (PIM), die Implementierung von Marketing-Automation in Salesforce und die strategische Planung von digitalen Erweiterungen. Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich zudem über wichtige Aspekte des Digital Marketings:
Als Projektleiter treibt Julian Birich laufende Initiativen voran, darunter das Produkt Information Management (PIM), Marketing-Automatisierung, Salesforce/Pardot-Integration sowie die internationale Erweiterung des Website-Relaunchs und des eCommerce. Seine umfassende Expertise in der Analyse und im Reporting ermöglicht es dem Unternehmen, digitale Lösungen effektiv zu implementieren und Potenziale erfolgreich in die digitale Sphäre zu transformieren.
Ausbildung und Werdegang:
Seit 2024 Director bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Advisory / Operations Transformation | von 1995 bis 2023 Partner bei der Schuh & Co. Komplexitätsmanagement GmbH | von 1992 bis 1995 Entwicklungsingenieur bei der ISATEC GmbH, Aachen | 1985 – 1992 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen: Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Kunststofftechnik
Ausgewählte Erfahrungen:
Projektbearbeitung, Projektleitung und Projektsteuerung in über 150 Projekten bei Unternehmen unterschiedlichster Größe (mittelständische und große Unternehmen, bei DAX Unternehmen und Konzernen) und unterschiedlicher Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Geräte- und Komponentenhersteller, Automobil- und Zulieferindustrie) im In- und Ausland mit den Schwerpunkten - Produktstrategie und Marktsegmentierung - Variantenanalyse der externen Varianz, Produktprogrammoptimierung, Sortimentsbereinigung - Variantenanalyse der internen Varianz, Varianzreduzierung - Modularisierung und Produktarchitekturgestaltung - Aufbau von modularen Baukastensystemen - Ermittlung der varianzabhängigen Komplexitätskosten - Design to Cost und Produktkostenoptimierungen - Prozessanalysen und -optimierungen - Verankerung des Komplexitätsmanagements im Unternehmen und Sicherstellung der Nachhaltigkeit der in Projekten erarbeiteten Ergebnisse, u. a. durch Organisationsentwicklung, Change Management, Trainings und Planspiele - Umsetzungscoaching
Holger Senn ist seit fast 30 Jahren in unterschiedlichen Positionen zentraler Ansprechpartner für anspruchsvolle Aufgabenstellungen im Varianten- und Konfigurationsmanagement der Fertigungsindustrie.
Seit 2016 ist er bei Configit für den Wissenstransfer eines interdisziplinären CLM – Configuration Lifecycle Managements für Unternehmen und das Partnernetzwerk in Deutschland, Schweiz und Österreich verantwortlich. In diesem Netzwerk ist er zudem aktiv als Referent und Kontaktperson der Configit für Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie in Gremien der Branchenverbände im Kontext virtueller Produktentwicklung, Sales und Marketing-Prozesse, Operations und Service / After Sales bis End-of-Life komplexer Produktvarianten.
Zuvor war Holger Senn mehrere Jahre Berater und Trainer am Institut für Kommunikation und Wirtschaftsförderung, St. Gallen, Schweiz.
Nico de Blecourt ist bei KTR als Project Manager Engineering tätig. Nach seinem dualem Studium Bachelor of Engineering – Mechanical an der PHWT in Diepholz hat er im technischen Vertrieb gearbeitet. Im Anschluss hat er berufsbegleitend den Abschluss Master Professional of Technical Management absolviert und die
Projektleitung zur Einführung einer SAP-Klassifizierung übernommen.
Ich arbeite seit 2010 für die Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG im emsländischen Spelle. Dort bin ich im Geschäftsbereich Vertrieb & Marketing für die Bereiche Produktkonfigurator, Preismanagement, Preislistenerstellung und Variantenmanagement zuständig. Erfahrung im Bereich Produktkonfiguration haben wir seit 2012 und im Jahre 2022 haben wir die bis dato eingesetzte Software abgelöst. Nachdem der Change Prozess nun vollzogen ist, liegt der aktuelle Fokus auf dem weiteren Roll-out des Konfigurators sowie der Funktionalitätserweiterung um die Themen Guided Selling, Modularisierung des Produktangebotes sowie internationales, kollaboratives Arbeiten entlang des Vertriebskanals vom Hersteller bis zum Endkunden. Sich wandelnde Distributionskanäle und Geschäfts- bzw. Erlösmodelle in die für die konventionelle B2B-Abwicklung geschaffenen Systeme und Konzepte mit einzubinden ist dabei eine besondere aktuelle Herausforderung, die über die reine Konzeption der Systeme hinaus geht.
The Pop in your Job: Mich bewegt an meinem Job, den Wandel aktiv mitzugestalten und den Herausforderungen des Vertriebes von heute und morgen mit smarten Lösungen die Stirn zu bieten. Menschen wollen ihre Probleme am liebsten unmittelbar nach deren Platzierung gelöst haben und die Zufriedenheit unserer Anwender ist uns das höchste Gut. Dabei begeistert der Spagat zwischen Projekt- bzw. Zeitmanagement und lösungsorientierter Kreativität sowie asynchrone, internationale Zusammenarbeit und Kundennähe. In meinem Job habe ich diverse Touchpoints mit Menschen unterschiedlicher Disziplinen – vom Ingenieur bis zum Vertriebler und vom Informatiker bis zum Landwirt. Dabei konzipiere ich Datenstrukturen und Algorithmen und stehe am Ende vor einem Raum voller Menschen, um ein Ergebnis zu finden, eines zu präsentieren oder zu schulen. Das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich.
Christoph Richter leitet seit mehr als zwei Jahren die Abteilung Komplexitätsmanagement bei Rohde & Schwarz in München. Zuvor war er als Senior Manager für das Projektmanagement Office im Bereich "Operations" beschäftigt. Vor seiner Zeit bei Rohde & Schwarz war er als Abteilungsleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Gießerei-, Composite und Verarbeitungstechnik (IGCV) beschäftigt. In dieser Zeit erwarb er auch seinen Doktortitel (Dr.-Ing.) an der Technischen Universität München.
The pop in your Job: Das Analysieren und Verbessern von Geschäftsprozessen macht mir große Freude. In meiner Tätigkeit habe ich die Gelegenheit, viele bestehende Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren, aber auch neue Prozesse aufzusetzen, um die Standardisierung in die bestehenden Abläufe unseres Unternehmens zu integrieren.
Bereits während seines dualen Studiums der Betriebswirtschaftslehre lernt Holger Reimsbach die Prozesskomplexität eines international agierenden Unternehmens kennen. Seine Laufbahn bei der Evonik Industries AG führt ihn durch verschiedene Bereiche, die den Grundstein für seine heutige Expertise legen: Als Data & Performance Manager leitet er im IT-Prozessmanagement diverse Projekte zu den Themen Datenqualität, BI-Reporting und Prozessoptimierung. Daran anschließend entscheidet er sich für ein Masterstudium im Bereich Management an der Universität Mannheim, fasst parallel in der digitalen Strategieberatung Fuß und beschäftigt sich, abseits des Unternehmenskontexts, intensiv mit dem Thema des digitalen Vertriebs: Nebenberuflich betreibt er jahrelang eine B2C-E-Commerce-Marke mit Fokus auf die Einführung neuer Produkte über Amazon. Heute bringt der E-Commerce-Experte seine Erfahrungen bei der 4PACE GmbH ein. Dort berät er Kunden und Interessenten zum Thema digitale Transformation, insbesondere in den Bereichen B2B-E-Commerce und Produktkonfiguration. Mit sechs Jahren Erfahrung u. a. im B2B-Onlinehandel ist er nicht nur mit den Herausforderungen vertraut, die mit der digitalen Neuausrichtung von Geschäftsmodellen einhergehen können. Als Consultant Digital Business unterstützt er 4PACE-Kunden auch bei der innovativen Vertriebsentwicklung und bringt ihre E-Commerce-Aktivitäten auf das nächste Level.
The Pop in My Job: Als ich 2018 meinen ersten Job in der IT annahm, dachte ich noch, was habe ich als Absolvent der Betriebswirtschaftslehre eigentlich in der IT verloren? Beim Einstieg hat mir mit Sicherheit meine große Leidenschaft weitergeholfen, mich ständig weiterzuentwickeln und schnell neues Wissen zu erwerben. Ich bin dankbar dafür, dass meine Arbeit bei der 4PACE GmbH mir die Chance bietet, diese Fähigkeiten immer wieder auf vielfältige Weise einzusetzen und voranzutreiben. Als Coach und Consultant macht es mir große Freude, gemeinsam mit unseren Kunden den digitalen Wandel führender Industrieunternehmen zu gestalten. Genauso wie die 4PACE GmbH, stehe ich für umsetzungsorientierte Digitalberatung zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Industrie. Denn am Ende gilt: Ohne Strategie kein Erfolg. Was mir aber wirklich am meisten Spaß macht? Eingefahrene Ansätze und Prozesse im B2B-Sektor mit meinen Erfahrungen aus dem B2C-E-Commerce kritisch zu überdenken. Am Ende geht es darum, traditionelle Geschäftsmodelle zu hinterfragen und neue, innovative Ideen für eine digitale Strategie zu entwickeln.
Dr. Thilo Simonsohn ist derzeit als Manager Advanced Development bei TE Connectivity tätig, einem globalen Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Verbindungslösungen in der Energietechnik spezialisiert hat. Er verfügt über eine fundierte akademische Ausbildung in der Produktentwicklung. Er studierte an der Technischen Universität Berlin und der ETH Zürich. Mit Sitz in der Metropolregion München bringt Dr. Thilo Simonsohn umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereich der modernen, global verteilten Entwicklung ein. Er treibt zahlreiche Innovationsprojekte voran, um die Zukunft der elektrischen Energieverteilnetze zu gestalten.
The Pop in Your Job: Der Wunsch nach Innovation treibt Ingenieure an. Nachhaltigkeit wurde jetzt zur globalen Notwendigkeit. Die Transformation der Wirtschaft, mit der beides abgedeckt werden kann, ist die interessanteste Herausforderung in meinem Berufsleben.
Heiko Markgraf arbeitet seit mehr als 9 Jahren bei Configit als Manager Sales Engineering am deutschen Standort in Langenfeld. Heiko Markgraf verfügt über eine technische Ausbildung in der Verfahrenstechnik, hat im Anschluss daran die Weiterbildung zum Elektrotechniker absolviert und durch ein Studium der Technischen Informatik erweitert. Davor hat der erfahrene Konfigurationsexperte unter anderem in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, der Produktion und dem Service für verschiedene Messsystemhersteller in der Stahl- und Walzwerksindustrie gearbeitet. Mit seinem Wissen und Erfahrungen aus speziell technischen Industriebereichen berät Heiko Markgraf heute internationale Unternehmen aus dem Maschinen-/Anlagenbau, komplexe Komponenten und Automotive mit den Schwerpunkten Modellierungs-, Analyse- und Konfigurationskompetenz.
Jonathan Smerz ist seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen tätig. Neben der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ist Herr Smerz als Trainer in der Complexity Management Academy beschäftigt. Während seiner Zeit am Werkzeugmaschinenlabor WZL und der Complexity Management Academy führte Herr Smerz unterschiedliche Industrie- und Forschungsprojekte u.a. zu den Themen Produktionsstrategie, Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Forschung und Produktion sowie Komplexitäts- und Modularisierung durch. Ferner ist er verantwortlich für die Durchführung von Seminaren und Arbeitskreisen im Themenfeld Produkt- und Portfoliomanagement.
Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer ist der Motor, der Stefan Jungens Karriere antreibt. Währenddessen kommt er bereits früh mit der technischen Planung, Optimierung und Umsetzung komplexer Produkte in Berührung; eine Praxis, die auch seinen späteren Werdegang prägt. Um seine Kompetenzen weiter auszubauen, absolviert er einen Bachelor- und Masterabschluss als Wirtschaftsingenieur. Parallel zu seinem Studium sammelt er wertvolle Erfahrungen als Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, wo er ein internationales EU-Projekt als Landes- und Hochschulvertreter begleitet. In dieser Zeit verfeinert er seine Fähigkeiten im prozessorientierten Denken, Projektmanagement, zielorientierter Kommunikation und technischem Abstraktionsvermögen. Nach dem Abschluss dann der Shift: Ab 2021 weitet er seine private IT-Begeisterung auch auf den beruflichen Kontext aus und findet seinen Wirkungsbereich bei der KiM GmbH. Dort verantwortet er als Sales Manager nicht nur die Implementierung eines unternehmensübergreifenden CRM-Systems, sondern setzt seine Kommunikations -und Projektmanagementkompetenz auch in der Kundenbetreuung ein. Heute ist er bei 4PACE Spezialist für CAD- und BIM-Daten, technisches Vertriebsdatenmanagement, 3D-Visualisierung und Variantenkonfiguration. Als Solution Manager unterstützt er Kunden von der ersten Anforderung bis zum Projekt-Kick-off mit innovativen Lösungsansätzen. Dabei immer im Fokus: Die Zielsetzungen und Visionen der Zielgruppe.
The Pop in Your Job: Es gibt einen roten Faden, der sich seit dem Start ins Berufsleben durch meinen Werdegang zieht: Egal, ob als Karosseriebauer oder in der IT – schon immer haben mich neue Herausforderungen fasziniert und sie zu meistern, ist seither zu meinem Credo geworden. Da ich mich privat und während des Studiums bereits für IT begeistert habe, war der Sprung in die Branche für mich eher motivierend als verunsichernd. Dank intensiver, fachlicher Einarbeitung und dem Antrieb, über den Tellerrand zu schauen, baute ich meine technische Kompetenz und Branchenexpertise zielgerichtet aus. Was mich an meinem Job begeistert? Täglich stellen mich Kunden und ihre spezifischen Bedürfnisse vor neue Herausforderungen. Für letztere innovative Lösungen zu finden, auch und vor allem dann, wenn es manchmal mehrere Anläufe und Kreativität benötigt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen, treibt mich an. Ich schätze langfristige, nachhaltige Partnerschaften und glaube daran, dass der wahre Erfolg im Vertrieb auf Vertrauen und wirkungsvoller Kommunikation basiert. Nur, wer die Bedürfnisse seiner Kunden hört und in den Mittelpunkt stellt, kann Lösungen anbieten, die Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern bestenfalls übertreffen. Das ist auch mein persönlicher Anspruch.