Stream A | SOLUTION STUDY
Montag, 24. Juni
11:45 - 12:15
Live in Berlin
Weniger Details
Deutsche Premium Automobile gehören mit mehr baubaren Varianten als es Atome auf der Erde gibt zu den varianten-reichsten Produkten, die automatisiert in Masse gefertigt werden. Eine konsequente Absicherung dieser Varianz von der frühen Produktentstehungsphase bis hin zum Konfigurationsprozess beim Händler ist hierbei unabdingbar. BooleWorks entwickelt seit vielen Jahren individuelle Systeme zur Beherrschung dieser Varianz. Basis ist hier die von BooleWorks entwickelte mathematische Open Source Bibliothek LogicNG, die es inzwischen in Java, Rust und Go gibt und die täglich hunderte Millionen Mal in Mission-Critical Systemen aufgerufen wird.
In dem Vortrag gibt der Gründer und CEO von BooleWorks, Dr. Christoph Zengler, einen Einblick, wie die deutsche Automobilindustrie heute diese Herausforderungen mit Hilfe von BooleWorks und Open Source Software löst.
In diesem Vortrag erfahren Sie …
Christoph Zengler ist Gründer und Geschäftsführer der BooleWorks GmbH aus München. Er beschäftigt sich seit knapp 20 Jahren mit mathematischer Logik, deren Implementierung und deren Anwendung auf Konfigurationsprobleme. Bereits seit seinem Informatik-Studium in Passau arbeitet er an Open Source Projekten im Bereich Computer Algebra und Computer Logik. 2014 promovierte Christoph Zengler an der Universität Tübingen zum Thema „Formale Methoden in der Automobilkonfiguration“. Aus den Ergebnissen der Promotion hat er 2015 die Open Source Logik-Bibliothek LogicNG initiiert, die mittlerweile unter anderem bei mehreren deutschen Automobilherstellern an zentralen Stellen im Einsatz ist. 2014 wurde er Partner bei einer Münchner IT-Beratung, bevor er 2018 die BooleWorks GmbH gründete. Die BooleWorks GmbH konzentriert sich auf die Entwicklung kunden-spezifischer Algorithmen zur Varianz- und Komplexitätsbeherrschung. Getreu dem Motto „own-your-data, own-your-algorithms“ gehen sämtliche entwickelten Algorithmen im Source Code an den Kunden oder werden Open Source veröffentlicht.
The Pop in My Job:
Ich liebe es, neue Algorithmen zu entwickeln und effizient zu implementieren, wo herkömmliche Methoden und Ansätze versagen und mit der enormen Variantenvielfalt nicht mehr umgehen können. Im besten Fall können wir diese Algorithmen am Ende Open Source veröffentlichen und so der gesamten Community etwas zurückgeben.