Stream A | Client STUDY
Montag, 24. Juni
11:15 - 11:45
Live in Berlin
Weniger Details
Patrick Wagner analysiert den Change-Prozess bei OSMA aus Sicht des CTO/CSO und der involvierten Fachbereiche. Die historische Entwicklung, Ziele, Strategien, Herausforderungen und Chancen für die Prozesse, Methoden und Technologien im Varianten- und Komplexitätsmanagement stehen hier im Fokus. Der Konfigurationsexperte im Maschinen- und Anlagenbau, Klaus Wagenführer, berichtet aus der Sicht des Projektleiters und teilt die Expertise seiner beruflichen Stationen für ein durchgängiges CLM – Configuration Lifecycle Management mit innovativer Technologie für Skalierbarkeit im End-to-End-Prozess; – Engineering – Sales – Fertigung und Service.
Die Kernpunkte des Vortrags sind:
Klaus Wagenführer arbeitet seit über 30 Jahren in der IT in verschiedenen Positionen der Prozesskette für hochvariante Produkte und Dienstleistungen. Seit 2020 ist er als freier Projektmanager für die Einführung von CPQ und ERP-Lösungen verantwortlich. Der Focus liegt dabei auf der tiefen Integration und Durchgängigkeit der Variantenlogik in den gesamten Prozessen eines Maschinenbauers (CLM). Seine Karriere begann er bei den Heidelberger Druckmaschinen im Bereich der Produktion und führte u.a. als Projektleiter SAP in der anspruchsvollen, mehrstufigen Montage ein. Vor seinem Wechsel in die Selbständigkeit war er bei den Heidelberger Druckmaschinen viele Jahre weltweit verantwortlich für alle Anwendungen im Bereich Sales, Service und Marketing.
Als CTO und Vorstandsmitglied mit einer ausgeprägten Leidenschaft für die Transformation von Unternehmen und Produkten hat Patrick Wagner umfassende Erfahrungen in der erfolgreichen Implementierung von Strategien zur Komplexitätsreduzierung sowohl in internationalen Konzernen als auch im nationalen und internationalen Mittelstand gesammelt. Mit ausgeprägter Expertise im Bereich Produktmanagement, Konstruktion und Produktentwicklung leitete er zahlreiche Initiativen, um die Komplexität von Produkten und Prozessen signifikant zu reduzieren, wodurch die Effizienz eines Configuration Lifecycle Management (CLM) im Unternehmen gesteigert wurde. Er legte dabei stets großem Wert auf Digitalisierung und Entwicklung von IoT-Lösungen, um die Effizienz im CLM weiter zu steigern und ökonomische sowie nachhaltige Erfolge für die Unternehmensorganisationen sicherzustellen. Patrick Wagner hat es stets verstanden, diverse und hochengagierte Teams aufzubauen und zu entwickeln, mit denen notwendige Änderungen im Bereich der Komplexitätsreduzierung umgesetzt wurden. So gelang es ihm, die Unternehmen flexibler und agiler gegenüber Marktveränderungen zu positionieren.