Blog

8 | Challenge Your Peers: Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Einführung eines CPQ-Systems mit sich?

Wie gestaltet sich eine sinnvolle Roadmap für die Einführung von CPQ-Systemen? Welche Herausforderungen entstehen bei der Integration eines CPQ-Systems in eine bestehende Systemlandschaft mit CRM, ERP und PIM typischerweise? Welche Daten werden vom CPQ-System verwaltet, und wie beeinflussen diese Prozesse und Entscheidungen? Welche Maßnahmen tragen dazu bei, die Akzeptanz und das Verständnis der Mitarbeiter fürRead more

Icebreaker Round Table 3: Wie bringt uns CPQ weiter, und worauf muss man achten?

Wie plane ich die Einführung von CPQ sinnvoll und setze die richtigen Prioritäten? Passt CPQ in meine aktuelle IT-Landschaft, und wie bekomme ich die Systeme zum Laufen? Was genau bringt mir CPQ in der Praxis, und wo werden Prozesse wirklich besser? Welche Daten braucht das System, und wie hilft es mir bei Entscheidungen? Welche StolpersteineRead more

1 | Challenge Your Peers: Wie kann Model Based Configuration Engineering das Variantenmanagement revolutionieren?

Welche spezifischen Herausforderungen des Variantenmanagements im Anlagenbau adressiert dieser Ansatz besonders effektiv? Inwiefern unterscheidet sich Model Based Configuration Engineering von traditionellen Konfigurationsmanagement-Methoden? Welche Vorteile ergeben sich durch die Integration eines PLM-Systems in den modellbasierten Ansatz? Wie wird sichergestellt, dass die Kundenanforderungen präzise in Variantenlösungen umgesetzt werden? Welche Best Practices lassen sich aus der Anwendung diesesRead more

6 | Challenge Your Peers: Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Einführung eines Variantenmanagementtools mit sich?

Wie sieht das Operating model für das Variantenmanagement aus? Was sind die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Industrie? Wie kann eine umfassende Business Transformation vollzogen werden? Welche Benefits erfahren wir durch die Einführung von Variantenmanagement? Welche technischen und organisatorischen Hürden sind bei der Implementierung in einem Greenfield-Ansatz zu erwarten?Read more

Stream A | Case Study: Variantenmanagement mit Model Based Configuration Engineering – Innovativer Ansatz für komplexe Lösungsräume

Model Based Configuration Engineering ist eine spezifische Anwendung von Model Based Systems Engineering, die gezielt für das Konfigurationsmanagement im Anlagenbau entwickelt wurde. Dieser Ansatz kombiniert die modellbasierte Repräsentation von Produktwissen mit effizienten Prozessen zur Errichtung und Pflege großer, komplexer und mehrdeutiger Lösungsräume. Gerade in der Branche für flüssige Lebensmittel bietet dieser innovative Ansatz die Möglichkeit,Read more

Stream B | Case Study: Einführung eines End-to-End Configure-to-Order Prozesses – Reduktion von Produktvarianten, optimierte Stücklistenstrukturen und Durchlaufzeitverkürzung durch Vormontagekapazitäten

Ein zentrales Produktmodell und der Konfigurationsprozess als Basis für die Verkürzung von Durchlaufzeiten und die Reduktion von administrativen Aufwänden. Dieser Vortrag beleuchtet pragmatische Ansätze für die Reduktion der Produktvarianten und eine optimierte Stücklistenstruktur als zentrales Steuerelement der Supply Chain. Ebenso erfolgt eine End-to-End Betrachtung, wie durch eine Mischung von SAP Standard-Prozessen und gezielten kundenindividuellen Anpassungen derRead more

KEYNOTE: Die Zukunft des Variantenmanagements – Flexibilität, Effizienz und Innovation in der Produktion

Das Variantenmanagement steht an einem Wendepunkt, an dem Technologie und Marktanforderungen neue Dimensionen erreichen. In dieser Abschluss-Keynote werfen wir einen Blick in die Zukunft des Variantenmanagements und wie es die Produktionslandschaft in den kommenden Jahren verändern wird. Die wachsende Nachfrage nach individuell zugeschnittenen Produkten und die zunehmende Komplexität globaler Lieferketten verlangen nach innovativen Ansätzen, dieRead more

Case Study: Optimale Werkstoffauswahl und Variantenmanagement – Methoden und Strategien zur Ermittlung des besten Werkstoffs

In diesem Vortrag erhalten Sie umfassende Einblicke in die systematische Auswahl von Werkstoffen und deren Integration in das Variantenmanagement. Wir werden effektive Methoden zur Identifizierung des idealen Werkstoffs für unterschiedliche Produktvarianten behandeln und die Wechselwirkungen zwischen Werkstoffmanagement und Variantenmanagement beleuchten. Erfahren Sie, wie Sie durch eine gezielte Werkstoffauswahl und effizientes Variantenmanagement die Leistung und WirtschaftlichkeitRead more

FORTSETZUNG WORD CAFES – TEIL 2 | 2 RUNDEN 30 MINUTEN

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre. we.CONECT erklärt kurz den Ablauf und stellt die Themen vor.Read more

Start World Café Teil 1 | 3 Runden á 30 min

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre. we.CONECT erklärt kurz den Ablauf und stellt die Themen vor.Read more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!