Blog

CASE STUDY: Kreativer Trainingsansatz im Angebotsprozess am Beispiel Frequentis AG

In der heutigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Angebotsprozesse optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Frequentis AG stand vor der Herausforderung, den Angebotsprozess innerhalb der Firmengruppe zu vereinheitlichen, zu schulen und die Aufgaben und Abhängigkeiten der einzelnen Rollen im Prozess zu vermitteln. Aufgrund der Komplexität und Diversität der angebotenen Lösungen wechseln die Teilnehmer der AngebotsteamsRead more

(4) PLATTFORM CAFÉ: Herausforderung Variantenmanagement – Wie gelingt erfolgreiches Variantenmanagement für Produktbaukästen und Plattformen?

Wie sieht best practice für die Dokumentation von Varianten im Entwicklungsprozesse und im Laufe des Life Cycle von Baukästen aus? Wie lassen sich Analysen zur Profitabilität eines Baukastens oder Baukastenelementen mit Hilfe des Variantenmanagement durchführen und nutzen? Wie lässt sich Varianz reduzieren in einem bestehenden Produkt/Baukasten (Varianten eliminieren)? Wie lässt sich Varianz mit geschickter AusprägungRead more

Stream A | CASE STUDY: Variantenkonfiguration in der Applikationstechnik

Der Vortrag beleuchtet die Herangehensweise sowie die Umsetzung der Variantenkonfiguration in der Applikationstechnik. Im Falle von Dürr ist das der automatisierte Lackauftrag und Nahtabdichten mit den jeweiligen Robotern und Applikationsausrüstungen. Ausgehend von einer Marktanalyse werden Varianten herausgearbeitet, die in einem hohen Maße (80:20 – Prinzip) die Marktanforderungen abdecken. Dabei wird die Produktvarianz in den Robotern, inRead more

Stream A | Client Study: Herausforderungen effizienter Konfiguratoren im Großhandel

In seinem Vortrag berichtet Dr. Frank Dylla über die Einführung einer zentralen Konfigurationsplattform von Cordes & Graefe. Er beleuchtet die komplexen Anforderungen im Großhandel und zeigt auf, wie eine CPQ-Plattform diese Herausforderungen meistert. Ein Schwerpunkt des Vortrags behandelt den Auswahlprozess der Plattform, der die zugrunde liegenden strategischen Entscheidungen reflektiert. Er bildet die Basis für aktuelleRead more

STREAM A | SOLUTION STUDY: Der neue Weg zur Modellierung konfigurierbarer Produkte in SAP

Die Variantenkonfiguration in SAP ermöglicht es Unternehmen, komplexe Produkte und Dienstleistungen auf einfache Weise zu konfigurieren und zu verwalten. Die Variantenkonfiguration ist ein leistungsfähiges Werkzeug, mit dem sich auch komplexe konfigurierbare Produkte abbilden lassen. Die Herausforderung besteht darin, bei einer Vielzahl von Regeln den Überblick zu behalten und neben dem High-Level-Regelwerk („Welche Ausprägungen hat meinRead more

Erfrischungspause & Networking

Holen Sie sich Kaffee und Snacks, knüpfen Sie Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus – und nehmen Sie aktiv an Produkt- und Dienstleistungsdemonstrationen auf der Ausstellungsfläche teil.Read more

STREAM A | SOLUTION STUDY: Effektives Varianten- und Angebotsmanagement durch nahtlose Integration von SAE CPQ, SIEMENS TEAMCENTER & NX sowie SAP S/4HANA

Ein effektives Varianten- und Angebotsmanagement ist essenziell für Anbieter komplexer Produkte mit zahlreichen Varianten. Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen durch die nahtlose Integration von SAE CPQ (Configure Price Quote), Siemens Teamcenter & NX sowie SAP S/4HANA effiziente und fehlerfreie Prozesse erreichen. In dieser Session erfahren Sie: wie Sie schnelle, korrekte und kundenspezifische Angebote mit KonfigurationRead more

STREAM A | CASE STUDY: Digitalisierung hochvariabler Lüftungsprodukte – Nahtlos von den Kundenanforderungen bis zum Maschinenprogramm

Die Digitalisierung ist heute in der Industrie allgegenwärtig und bietet auch im Bereich des Variantenmanagements von Lüftungs- und Klimaanlagen große Potenziale. Insbesondere bei hochvariablen Produkten stellt die Digitalisierung eine effiziente Lösung dar, um den Prozess von den Kundenanforderungen bis hin zur Fertigung und Programmierung der Maschinen zu optimieren. In diesem Vortrag erfahren Sie: Was dieRead more

Begrüßung und Einführung durch we.CONECT Global Leaders und den Event Chair

Read more

ICEBREAKER ROUND TABLE 2: Wie gelingt die Automatisierung des Konfigurationsprozesses?

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Produktkonfiguration? Wie entsteht bei Ihnen die Konfigurationslogik/das Beziehungswissen? Haben Sie Mitarbeiter(innen), die sich ausschließlich um die Konfiguration kümmern? Wenn ja, woher bekommen sie das Produkt-/Domänenwissen? Wie viele Varianten haben Ihre Konfigurationsmodelle ungefähr? Wie ist der Lifecycle Ihrer Konfiguration? Gibt es regelmäßige Erweiterungen oder ist die Konfiguration mit demRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!