Blog

BITS, BITES & BUBBLES: NETWORKING DINNER UND EXKLUSIVES ABENDPROGRAMM

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen? Dann sollten Sie unbedingt am Smart Variant CON Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollemRead more

Stream B | SOLUTION STUDY: Optimierung der Konfigurationsprozesse – Mit einer unternehmensgeführten Plattform zur fehlerfreien Produktkonfiguration im modularen Variantenmanagement

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich die Softwarelandschaft derzeit transformiert – und welche Schlüsseltrends und Technologien diese Entwicklung prägen. Der Fokus liegt auf Configure-Price-Quote (CPQ) als zentrales Werkzeug zur Digitalisierung komplexer Vertriebsprozesse. Neben einer Analyse des CPQ-Markts in Deutschland erhalten Sie Einblicke in konkrete Anwendungsszenarien aus der Praxis. In diesem Vortrag lernen Sie: Welche Game-Changer-Technologien aktuellRead more

WORLD CAFÉ SESSIONS 1, 2 UND 3

Die ersten drei Runden der World Cafes, voller Herausforderungen, Problemlösungsansätzen & Ideen. Finden Sie Ihre Top 3 Key Take Aways!Read more

Stream B | CASE STUDY: User-Journey und Produktkonfiguration – Effizientes Variantenmanagement in der digitalen Umgebung

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Analyse der User-Journey und eine effiziente Produktkonfiguration Ihre digitale Umgebung optimieren können. Sie lernen, wie Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden besser verstehen, die Komplexität der Produktvarianten bewältigen und die Benutzererfahrung verbessern. Durch praxisorientierte Beispiele und bewährte Methoden erhalten Sie Einblicke in die Anwendung von IT-Tools undRead more

(5) Network Café: Globale Orchestrierung komplexer Prozesse – Warum vernetzte IT-Systeme heute über den Unternehmenserfolg entscheiden?

Status Quo der E2E-Prozesse: Wer trägt die Verantwortung? Wie funktioniert die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Wo bestehen Optimierungspotenziale? Datenmanagement im „Idea-to-Operations“-Ansatz: Woher stammen die relevanten Daten? Wie gelangen sie konsistent und aktuell ins Offer & Order Management – und wie bleiben sie über Jahre hinweg synchron? Orchestrierung von Daten und Beziehungswissen und Regeln zum Aufbau einer „Shared-Source-of-Configuration-Truth“Read more

(4) TRANSPARENCY CAFÉ: Wie gelingt ein besserer Handshake zwischen Hersteller, Lieferant und Großhändler – besonders im industriellen Umfeld?

Wie kann Transparenz entlang der Datenkette gefördert werden, ohne geistiges Eigentum oder Wettbewerbsvorteile zu gefährden? Welche Daten- und Klassifizierungsstandards sind nötig, um Variantenvielfalt bei Millionen Produkten beherrschbar zu machen? Wie kann man Vertrauen zwischen konkurrierenden Akteuren in der Lieferkette aufbauen, um produktrelevantes Wissen effizienter zu teilen? Welche Rolle können neutrale Plattformen oder Verbände als DatentreuhänderRead more

(1) AUTOMATION CAFÉ: Wie lassen sich die Potenziale der Automatisierung optimal nutzen, und wo liegen ihre Grenzen?

Welche unterschiedlichen Automatisierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Sollte ein externes Tool genutzt oder ein individuelles Tool entwickelt werden? Wie wirken sich Automatisierungslösungen auf die betriebliche Effizienz aus? Welche spezifischen Kosteneinsparungen können durch Automatisierung erzielt werden? Wo liegen die technischen und organisatorischen Grenzen der Automatisierung?Read more

Mittagspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

SOLUTION STUDY: Variantenvielfalt, Datensilos, Komplexität & Stillstand – Warum Konfigurationsmanagement neu gedacht werden muss

Seit Jahren wird über Variantenmanagement, Digitalisierung und Prozessharmonisierung diskutiert, über die Optimierung modularer Produktportfolios, den Digitalen Zwilling, die Erstellung von 2D Zeichnungen und 3D-Realtime-Visualisierung der Varianten im Metaverse. Hinzu kamen dann noch die ESG-Themen zu nachhaltigem, ressourcenschonendem Wirtschaften für den Klimaschutz und seit 2024 noch die Künstliche Intelligenz (KI). Warum herrscht dennoch in vielen UnternehmenRead more

(3) KMU Café: Wie kann Variantenmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen effizient umgesetzt werden??

Welche spezifischen Herausforderungen und Vorteile ergeben sich für KMUs beim Einsatz von Variantenmanagement? Welche Formen eines Variantenmanagement-‚LIGHT‘ sind erfolgversprechend ? Wie können KMUs eine effektive Balance zwischen Produktvielfalt und Produktionskosten finden? Welche Rolle spielen IT-Tools und Softwarelösungen im Variantenmanagement für KMUs, und welche Systeme sind besonders geeignet? Welche Strategien zur Mitarbeiterqualifikation und -schulung sind notwendig,Read more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!