Blog

Solution Study: How to sell complex stuff online fast – The interaction of CPQ and e-commerce

Holger Reimsbach, Consultant Digital Business bei der Plan Software, wird in seinem praxisnahen Vortrag aufzeigen, wie CPQ und E-Commerce im Zusammenspiel funktionieren und wie man als Hersteller komplexer Industrieprodukte den Einstieg in den Digital Commerce realisieren kann. Hierzu wird er eine konkrete Roadmap von Strategie über den Go-Live bis hin zur kontinuierlichen Optimierung aufzeigen, sodassRead more

World Cafè Harvesting Session

Zusammenfassung der World Café Diskussionen durch die ModerierendenRead more

Case Study: Steigerung des Kundennutzens durch digitales Komplexitätsmanagement

Die produzierende Industrie befindet sich aktuell in einem Wandel im Zuge dessen Nachhaltigkeitsziele an Bedeutung gewinnen und sich die Wahrnehmung des Kundennutzens ändert. Durch den zeitgleich stattfindenden Wandel vom Verkauf physischer Produkte zum leistungsbezogenen Nutzenversprechen mittels Subskriptionsmodellen lässt sich auch eine Veränderung der Wahrnehmung der Variantenvielfalt erkennen. Durch die intelligente Vernetzung im Subskriptionsmodell lässt sichRead more

CLIENT STUDY: Produktstrukturmanagement & Variantenkonfiguration in der Baukastenentwicklung bei TRUMPF

Mustafa Apal, Systemberater bei Trumpf SE + Co. KG, erläutert mit dem Vortrag “Produktstrukturmanagement und Variantenkonfiguration in der Baukastenentwicklung”, warum TRUMPF sich für die ILC als Partner entschieden hat und wie die Einführung von ⁴PEP Variantenmanagement erfolgte. Außerdem erfahren wir mehr über den Weg von der Variantenkonfiguration hin zu plattformbasierten Stücklisten und insbesondere über dieRead more

(2) Machine Learning Café: Machine Learning zur Handhabung der Portfoliokomplexität

Kürzere Technologie- und Produktlebenszyklen sowie der verschärfte globale Wettbewerb stellen Unternehmen vor wachsende Herausforderungen im Produktportfolio- und Variantenmanagement. Die immer weiter steigende Portfoliokomplexität kann mit den heutigen meist erfahrungs- und regelbasierten Prozessen nicht mehr gehandhabt werden. Welche Möglichkeiten bietet Machine Learning im Produktportfolio- und Variantenmanagement? Wie lässt sich Machine Learning im Produktportfolio- und Variantenmanagement einführen?Read more

SOLUTION STUDY: Spannungsfeld Nachhaltigkeit und Varianz – durch GreenConfiguration Nachhaltigkeit aufzeigen und optimieren

Nachhaltigkeit ist für Anbieter variantenreicher Produkte eines der Top-Themen für eine erfolgreiche Zukunft. GreenConfiguration erweitert eine Konfigurationslösung um die ökologische Perspektive und unterstützt Unternehmen dabei, die Nachhaltigkeit ihrer Produkte sichtbar zu machen. Mit der Weiterentwicklung eines klassischen SAT-Solvers entsteht zudem die Möglichkeit, Varianten nach individuellen Dimensionen zu optimieren und bestimmte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Erfahren SieRead more

Case Study: Produktportfolio Optimieren im Digitalisierungszeitalter

Die Absicht, immer anspruchsvollere Kundenwünsche zu erfüllen, hat in den letzten Jahren zu einer kontinuierlichen Zunahme der Produktvarianz geführt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben haben Unternehmen zwei wichtige Aufgaben zu bewältigen: Zum einen müssen sie ihr Produktportfolio ständig anpassen und dabei die durch die Varianz erzielten Werte kontinuierlich mit den entsprechenden Komplexitätskosten in Beziehung setzen. ZumRead more

KEYNOTE: Künstliche Intelligenz im Produktportfolio- und Variantenmanagement – Machine Learning zur Handhabung der Portfoliokomplexität am Beispiel der MAN Truck & Bus SE

Kürzere Technologie- und Produktlebenszyklen sowie der verschärfte globale Wettbewerb stellen Unternehmen vor wachsende Herausforderungen im Produktportfolio- und Variantenmanagement. Die immer weiter steigende Portfoliokomplexität kann mit den heutigen meist erfahrungs- und regelbasierten Prozessen nicht mehr gehandhabt werden. Aus diesem Grund hat die MAN Truck & Bus SE gemeinsam mit dem Institut für Technische Produktentwicklung der UniversitätRead more

Case Study: Industrie 4.0 in der Halbleiterproduktion jenseits der Buzzwords

Wie geht Industrie 4.0 anno 2022? Man nehme ein halbes Petabyte an Daten und lässt die Produktion durch die künstliche Intelligenz steuern. Theoretisch ja, aber… Lassen Sie uns hier über die Komplexität der Halbleiterproduktion und die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und die Realität der Datennutzung diskutieren.   Elmos entwickelt, produziert und vertreibt Halbleiter und Sensoren vornehmlichRead more

Eröffnung des zweiten Konferenztages durch we.CONECT und den Vorsitzenden der Konferenz

Read more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!